Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
moodle:plugins:abstimmung_plus [18.11.2015 um 14:07 Uhr] – angelegt Marcel Endberg | moodle:plugins:abstimmung_plus [13.03.2024 um 10:42 Uhr] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Abstimmung Plus ====== | ====== Abstimmung Plus ====== | ||
- | Mit Hilfe der Abstimmung Plus können Sie | + | Mit Hilfe der Abstimmung Plus können Sie Studierenden eine Auswahlmöglichkeit zu mehreren Optionen anbieten. Anders als bei der regulären Abstimmung findet eine Verteilung über alle Optionen erst im Nachhinein statt - und zwar nach den persönlichen Präferenzen. Wie diese gesetzt werden können, legen Sie in den Einstellungen fest. Im Gegensatz zur normalen Abstimmung gewinnt hier also nicht derjenige, der am schnellsten klickt. Es ist außerdem möglich, Studierende anschließend automatisch in Moodle-Gruppen zu verteilen. \\ |
+ | Da es bei dieser Abstimmung nicht auf Geschwindigkeit ankommt, ist das Ändern von Präferenzen während der gesamten Laufzeit einer Abstimmung Plus durch Studierende möglich. Erst im Anschluss an das Ende-Datum erfolgt die Verteilung. | ||
+ | |||
+ | ===== Anlegen einer Abstimmung Plus ===== | ||
+ | Starten Sie den Bearbeitungsmodus in Ihrem Kurs. Anschließend fügen Sie die Aktivität " | ||
+ | |||
+ | ===== Einstellungen ===== | ||
+ | (Es werden hier nur die obligatorischen Einträge beschrieben) \\ | ||
+ | ==== Grundeinträge ==== | ||
+ | Geben Sie den Namen der Abstimmung ein und wählen Sie eine Bewertungsstrategie. Folgende Optionen stehen zur Auswahl: \\ | ||
+ | * Akzeptieren-Ablehnen: | ||
+ | * Akzeptieren-Neutral-Ablehnen: | ||
+ | * Likert-Skala: | ||
+ | * Punktevergabe: | ||
+ | * Platzierung: | ||
+ | * Ankreuzen: Nutzer/ | ||
+ | Sie können ein Start- und Ende-Datum für die Aktivität eintragen. Zusätzlich geben Sie an, wann die Ergebnisse nach einer Abstimmung veröffentlicht werden sollen. Die Verteilung der Studierenden erfolgt entweder manuell durch Sie oder automatisch. In letzterem Fall müssen die Ergebnisse manuell veröffentlicht werden. \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Wahlmöglichkeiten ==== | ||
+ | Geben Sie alle Wahlmöglichkeiten / Optionen an. Sie können die Teilnehmerzahl beschränken und eine kleine Beschreibung angeben. Sollten die zwei vorgegebenen Felder nicht ausreichen, klicken Sie auf die entsprechende Schaltfläche, | ||
+ | |||
+ | ==== Bewertungsstrategie: | ||
+ | Diese Strategie entspricht einer Ja-Nein-Antwortmöglichkeit für Studierende. Die Anzahl der möglichen Ablehnungen legen Sie hier fest. \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Bewertungsstrategie: | ||
+ | Diese Strategie entspricht einer Ja-Nein-Vielleicht-Antwortmöglichkeit für Studierende. Die Anzahl der möglichen Ablehnungen legen Sie hier fest. \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Bewertungsstrategie: | ||
+ | Studierende geben Ihre Präferenz der einzelnen Optionen an. Voreingestellt ist eine Skala von 0 (" | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Bewertungsstrategie: | ||
+ | Studierende geben eine individuelle Bewertung bei den Optionen an. Die Gesamtzahl der Punkte muss dabei immer exakt Ihrer Vorgabe entsprechen. Geben Sie auch die maximale Anzahl an Ablehnungen, | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Bewertungsstrategie: | ||
+ | Studierende wählen ihre n besten Optionen aus und sortieren diese. Sie geben an, wie viele Optionen ausgewählt und sortiert werden dürfen. \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ==== Bewertungsstrategie: | ||
+ | Studierende wählen ihre besten Optionen völlig wertungsfrei aus. Sie legen die Mindestanzahl an Optionen fest, die ausgewählt werden müssen. \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Nachträgliches Ändern von Auswahlmöglichkeiten ===== | ||
+ | Die Auswahlmöglichkeiten können noch vor der Veröffentlichung der Ergebnisse angepasst werden. So lassen sich einzelne Optionen komplett aus der Verteilung herausnehmen oder aber die maximale Anzahl an Stimmern pro Option anpassen. Eine erneute Verteilung aller Stimmen ist danach noch möglich. Selbst eine manuelle Anpassung der Verteilung lässt sich durchführen. Veröffentlichen Sie die Ergebnisse erst dann, wenn Sie mit der Verteilung zufrieden sind. | ||
+ | <WRAP center round important 80%> | ||
+ | Wenn Sie unsicher sind, ob an den Auswahlmöglichkeiten noch Änderungen bevorstehen können oder nicht, deaktiveren Sie bei dieser Aktivität die automatische Veröffentlichung und führen diese stattdessen manuell durch. | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ===== Ansicht für Dozenten ===== | ||
+ | Als Dozent sehen Sie die folgende Seite: \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Je nach Einstellung erfolgt die Verteilung der Studierenden automatisch oder manuell. Auch eine manuelle Korrektur nach der automatischen Verteilung ist möglich. | ||
+ | Außerdem haben Sie hier die Möglichkeit, | ||
+ | |||
+ | ===== Ansicht für Studierende ===== | ||
+ | Studierende sehen die folgende Seite beim Aufruf der Abstimmung Plus: \\ | ||
+ | {{: | ||
+ | Beispielansicht mit Bewertungsstrategie " | ||
+ | {{: | ||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | ===== Daten exportieren ===== | ||
+ | Sie können die Daten auch als CSV-Datei nach Excel exportieren. | ||
+ | <WRAP center round important 80%> | ||
+ | Excel erkennt leider nicht automatisch den korrekten Zeichensatz. Umlaute werden dadurch nicht korrekt darstellt. | ||
+ | </ | ||
+ | Mit diesem kleinen Workaround können Sie die CSV-Datei korrekt in Excel anzeigen lassen: \\ | ||
+ | - Klicken Sie in Excel auf den Reiter " | ||
+ | - Wählen Sie zunächst den " | ||
+ | - Als Trennzeichen wählen Sie " | ||
+ | - Im dritten Fenster müssen keine Änderungen vorgenommen werden: \\ {{: | ||
+ | Klicken Sie am Ende auf " | ||
+ | |||
+ |